Beginn: 19.00 Uhr / Eintritt frei!
Ausstellungsdauer: 09.01. - 13.03.2026
Eine Gemeinschaftsausstellung der Grafittikünstler SPONK & DAN DRK.

:
Sponk, 1989 in Bochum geboren und in Gelsenkirchen aufgewachsen, ist ein deutscher Graffiti-Künstler, der seit seiner Kindheit malt und heute als spannender Vertreter der zeitgenössischen Urban Art zählt. Seit 2005 aktiv und seit 2012 hauptberuflich tätig, hat Sponk bereits weit über 1000 Werke geschaffen – von kleinformatigen Leinwänden bis hin zu großflächigen Murals, die urbane Räume transformieren und prägen.
Sein Stil vereint klassische Graffiti-Elemente mit modernen Ausdrucksformen und reicht von kraftvollen Schriftzügen über figurative Motive bis hin zu abstrakten Kompositionen. Sponk überschreitet bewusst die Grenzen zwischen Street Art, Malerei und Design. Charakteristisch ist sein perfektionistischer Arbeitsstil, der seinen Werken Präzision, Tiefe und Ausdruckskraft verleiht.
Mit internationalen Projekten in Europa, China und den USA, Auftritten bei Festivals und der Beteiligung an sozialen Kunstaktionen konnte Sponk bereits über die Szene hinaus Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Presseberichte heben seine interdisziplinäre Arbeitsweise und enorme Schaffenskraft hervor und unterstreichen sein Potenzial, die urbane Kunstlandschaft entscheidend mitzugestalten.
Sponks Ziel ist es, seinen Namen weltweit zu etablieren und das ursprüngliche Anliegen des Graffiti-Writings – Sichtbarkeit und Spurensetzung – aus einer zeitgemäßen Perspektive weiterzuführen. Mit Leidenschaft, Disziplin und einer klaren künstlerischen Vision steht Sponk für eine neue Generation von Urban Artists, die Street Art konsequent weiterentwickeln und kulturell neu verorten.
.

.

.
DAN (Daniel Dinsing), geboren 1974 in Essen und aufgewachsen in Gelsenkirchen, entdeckte Ende der 1980er Jahre durch die aufkommende Hip-Hop-Kultur seine Leidenschaft für Graffiti. Inspiriert von dem HipHop Kultfilm "Wildstyle" und den vielen Ausdrucksformen der frühen HipHop Szene, begann er 1990 mit seinen ersten Sprühbildern. In der Zeit von 1991 bis 1994 formierte er mit Gleichgesinnten wie ONIX, WIXONE und SEK die erste Graffiti-Crew in Gelsenkirchen "DRK - Die RappelKannen". Die frühen Jahre waren geprägt von einer intensiven, ausschließlich illegalen Schaffensphase.
Ab 1993 verlagerten DAN und seine Graffiti Crew Mitglieder, ihre Graffiti Aktivität aber auch auf legale und gesellschaftlich engagierte Arbeiten. Zu den ersten offiziellen Projekten zählen das legendäre Schalkegraffiti an der Fankneipe Uechtingstraße sowie das „Stoppt die Gewalt“-Mahnmal an der Gesamtschule Berger Feld. Ab 1997 erhielt er bundesweite Aufträge – unter anderem gestaltete er Soundsystem-LKWs der Love Parade in Berlin.
Zwischen 1997 und 2001 studierte Daniel Dinsing Design an der Fachhochschule Münster mit den Schwerpunkten Fotodesign und Illustration, das er mit einem Diplom abschloss. Im Anschluss war er von 2001 bis 2003 als Fotograf und Bildredakteur in der Techno- und House-Szene tätig, wo er Mode- und Interviewshootings im Musik Printmedienbereich umsetzte.
Nach einer längeren Phase beruflicher Tätigkeit im Design- und Kunstverlagswesen kehrte DAN 2021 in die Graffitiszene zurück. Mit dem großflächigen, 200 Quadratmeter umfassenden Wandgemälde „Learning Disciplines“ an der Realschule Mühlenstraße markierte er seinen künstlerischen Wiedereinstieg. Seitdem ist er mit zahlreichen öffentlichen Auftragsarbeiten im Gelsenkirchener Stadtbild vertreten und prägt die urbane Kunstlandschaft seiner Heimatstadt maßgeblich mit.
.

.

.
Gefördert von:
